8 km ÜBERRASCHUNGswanderung um das Städtchen NIEMEGK herum mit kurzen SCHRECKmomenten, der Begehung der FERKELTAXE Schienen, einem alten SPEICHER und vielen bunten Blumen, dem BUFFBACH auf ritterlichem Land, einer SPÄRLICHEN Mahlzeit, mit komischen GEFÜHLEN und einem bombastischen SUNSET.
Inspiriert durch einen Artikel über den “Tag der Offenen Tür” in der Wiesenburg (Link weiter unten), bastelte ich eine Tour durch meine alte Heimat, den Wedding. Ralph und ich wechseln uns mit der Ausarbeitung von Wandertouren ab und dieses Mal war ich dran.
Unterwegs auf JAKOBSWEGEN bewunderten Ralph und ich auf dieser eindrucksvollen 15,3 km STADTwanderung TÜRME aus alten Zeiten, IndustrieDENKMÄLER der Superlative, RUHESTÄTTEN mit viel Geschichte, kleine und größere FLÜSSE, skurrile BAUTEN, besondere STREET ART und eine BURG mitten in der Stadt von deren EXISTENZ kaum jemand etwas bemerkt hat.
Dieses Mal habe ich für euch ein Google Album erstellt. Wenn ihr auf den folgenden Link klickt, seht ihr eine große Auswahl von Fotos dieser Wanderung. Die Fotos enthalten Standortinformationen und drum herum habe ich eine informative Geschichte geschrieben. Kommentare erwünscht!
18 km Stadtwanderung in Frankfurt/Oder mit Kirchen, Kunst und verlassenen Villen, ein kleiner Ausflug auf den Bazar in Slubice und die weiten Auen der Oder.
Anteile von Jakobsweg Frankfurt/Oder – Leipzig/Jakobsweg Brandenburg Südroute/Jakobsweg Brandenburg Nordroute Müncheberg – Berlin/Lubuska droga sw. Jakuba
Ralph und ich starteten auf eine 18 km STADTwanderung durch das gegensätzliche FRANKFURT/ODER. Hinter jeder Ecke LAUERTE ein neues KUNSTwerk, eine KIRCHE, ein VERLASSENer Ort oder ein DENKMAL.
Faszinierend waren auch die WEITEN AUEN der ODER und die VERSTECKTE GRÜNE WEGE, die durch die Stadt FÜHREN. Ein kleiner ABSTECHER auf den BASAR von SLUBICE, wo wir fast EINGESCHLOSSEN wurden, rundete diese wunderbare ENTDECKUNGSREISE ab.
Die KLEENE WANDERGRUPPE war mal wieder unterwegs. Diesmal marschierten wir 18,3 km FLOTTEN Schrittes durch die einsame SCHORFHEIDE. Wir entdeckten die Überreste eines HEIZKESSELWERKES, einen UNGEWÖHNLICHEN UMSTURZ, MÄRCHENHAFTES WURZELWERK, ein bezauberndes RENAISSANCE SCHLÖSSCHEN und einen springenden HIRSCH.
10,4 km STADTwanderung mit Wanderfreundin INES auf der Suche nach der BLÜHENDEN KIRSCHE im SONNENUNTERGANG, dem ersten FLIEGEBERG Park mit seiner fantastischen ARCHITEKTUR, TRAMPELPFADEN entlang von ZÄUNEN und ein kleiner Blick auf die Reste des Truppenübungsplatzes PARKS RANGE.
13,7 km LOST PLACE HOPPING mit einer PANZERkaserne nebst NACHRICHTENDIENSTSTELLE, von verschiedenen TOTEN GLEISANLAGEN und BRÜCKENKÖPFEN, den Überresten einer ALTEN BURG und den VERÄNDERUNGEN an einer NEUEREN, einer FRAU OHNE KOPF, TREPPEN ins NICHTS und einer SCHIESSANLAGE in BETRIEB.
Es folgen die ausführlich beschrifteten Fotos der Tour und auch das kleine Explore-Video ist schon fertig.
The HIKING GIRLS on Tour. Dieses Mal wanderten INES und ICH um den PÄTZSEE herum. Bei WECHSELHAFTEM Wetter und ENTSPANNTEM Tempo bewunderten wir die ERWACHENDEN MOORE, die dem See vorliegen. Wir entdeckten SCHMALE PFADE mit BERG- und TALcharakter, ein ALTES BAHNGELÄNDE mit Förderbändern, ENDLOSE SANDWEGE , eine kleine HONIGBAR, den romantischen DORFANGER in PÄTZ nebst verlassenem Tanzsaal und eine WETTERSTATION aus der Zeit der WIKINGER.
Es folgen die Fotos der sehr abwechslungsreichen Tour, der Beitrag ist noch in Arbeit.
Die KLEENE Wandergruppe umrundete an diesem Sonntag den STORKOWER SEE und entdeckte dabei eine schicke BURG, eine URALTE Kiefer, GRUSELIGE GESTALTEN am Schloss, kleine STEGANLAGEN, ein VERFALLENDES Militärgelände, ERWACHENDE MOORlandschaften, eine zugige BADESTELLE, eine kleine SCHLEUSE nebst funktionsfähiger KLAPPbrücke und einer WANDERDÜNE.
15,4 km mit der KLEENEN WANDERGRUPPE auf dem JAKOBSWEG VIA IMPERII. Dabei entdeckten wir das KLOSTER CHORIN in all seiner Pracht, kleine glitzernde SEEN, ausgetrocknete BACHLÄUFE, eine Gruppe mittelalterlicher PILGER, eiszeitliche LANDSCHAFTEN, den tief blauen ODER-HAVEL-KANAL und die ÜBERRESTE einer alten BAHNVERBINDUNG. Jakobsweg von Chorin durch die Schorfheide nach Eberswalde weiterlesen →
Dieses Mal ein Mapy-Track, leider auch nicht ganz korrekt. Aber bei den Aufzeichnungen ist so einiges schief gegangen dieses Mal. 😂
9 km HAVELRUNDE zum BLOG GEBURTSTAG! MIT EUCH!
mit dem VERWINKELTEN KOLK, einem UNERREICHBAREN STERNENHIMMEL, einem BEMALTEN Haus, einem BADESTRAND für DAMEN, mit rechtsprechenden WRÖHMÄNNERN, einer INNIGEN BAUMUMARMUNG, der MASELAKE BUCHT mit ihren GEHEIMNISSEN, mit den RESTEN der PULVERFABRIK und kleinen INSELN in der WILDEN HAVEL.
11,7 km STADTwanderung durch den BIESENHORSTER SAND mit einer WECHSELHAFTEN Geschichte über ZEPPELINE, BAHNANLAGEN, LAUBENKOLONIEN und SANDWÜSTEN im DORNRÖSCHENSCHLAF.
Von steilen ANSTIEGEN, Überresten des BERGBAUS, Sonnenschein und SCHNEE, verlassenen HÄUSCHEN, einer TRENNUNG und einer WIEDERVEREINIGUNG, von RADLERN, einem kleinen FRIEDHOF und einsamen Wegen mit herrlichen AUSBLICKEN.
An diesem Tag konnten Kerstin und ich leider nicht and der großen Wanderung auf den Schwarzenberg teilnehmen. Ich hatte mir eine ordentliche Erkältung eingefangen und Kerstin hatte Fußprobleme. Da aber endlich einmal die Sonne ein wenig vorbeischaute zogen wir unsere Stiefel an und unternahmen eine kleine Wanderung zum Spitzberg … Erzgebirge Tag 3, sonnige Runde am Spitzberg weiterlesen →
14, 4 km Bergwanderung mit Ausgangspunkt Seiffen mit einem VERLASSENEN BERG, ALTEN GLOCKEN, ERSTARRTEN WASSERN und einer kurzen TRENNUNG.
Gegen 11 Uhr, nach einem ausgedehnten Frühstück mit allem pipapo, fand sich die kleene Wandergruppe zur ersten Wanderung zusammen. Es ging durch das Spielzeugdorf Seiffen und hinauf zum Reicheltberg. Der wolkenverhangene Himmel , leichter Schneefall und ein ordentlicher Wind begleiteten uns. Erzgebirge Tag 2, Seiffen Deutschkatharinenberg und zurück weiterlesen →
28,4 km Wanderung von Trebbin über Lüdersdorf zum Schumkasee bei Kummersdorf und über den verlassenen Flughafen Sperenberg nach Woltersdorf/Nuthe Urstromtal
28,4 km WILDNISwanderung des DREAMTEAMS mit einer versteckten PYRAMIDE, BRÜCKENKÖPFEN im Sonnenlicht, einer WICHTIGEN Begegnung, DURCHLÖCHERTEN Relikten, einer plötzlichen FLUCHT und einer interessanten INFO über ERICH HONECKER. Die Pyramide am Schumkasee und der Flughafen Sperenberg weiterlesen →
Am 23. Februar, meinem Geburtstag, konnte ich mich eine Stunde früher von der Arbeit loseisen. Ich stieg an der U Bahnstation Haselhorst aus und begab mich in Richtung Havel.
Bauarbeiten an der Havel
Schon eine ganze Weile habe ich nicht mehr nachgesehen, wie weit die Bauarbeiten an der Promenade fortgeschritten sind, denn der Lärm der vielen Baustellen schreckten mich ab.
Von der Pulverfabrik zum Filmstudio
Das riesige Gelände der ehemaligen Pulverfabrik, auf dem die Filmstudios stehen, musste nach dem Krieg von Altlasten befreit werden. Heute wird es nach und nach mit Wohnungen bebaut. Viele Teilstücke sind schon fertiggestellt, die Infrastruktur wurde angepasst und mehr und mehr Menschen ziehen an diesen wunderschönen Ort, der den Blick auf die Havel ermöglicht.
20 km Wanderung mit steilen oder fehlenden TREPPEN, einem AUSFLUGSLOKAL auf dem Berg, einem Zentrum der Ziegelindustrie, einem ungewöhnlichen FKK-GELÄNDE, einer BESCHISSENEN INSEL, einem SCHINKELBAU und einem LENNÉ-PARK und einer sehr AUFREGENDE ÜBERQUERUNG der Havel. ACH, und wo der Name HAVEL herkommt erfahrt ihr auch. 😉
Die kleene Wandergruppe startete am S Bahnhof Werder, dieses Mal 5 Personen, und begaben uns schnurstracks zum Großen Plessower See. Aber zuerst mussten wir eine Treppe mit unendlich vielen Stufen hinaufsteigen. Oben angekommen wurden wir dann mit einer herrlichen Aussicht und dem Lost Place Friedrichshöhe belohnt …
Für die Ungeduldigen folgt jetzt das Fotomaterial, im Anschluss geht die Geschichte dann weiter. Sie ist mit jeder Menge Hintergrundinfos gepiekt und hatte noch so einige Überraschungen zu bieten.
Wir begannen unsere Wanderung am S Bahnhof Heerstraße und machten uns auf zum Grunewald. Es war knackig kalt aber dafür gab es jede Menge Sonnenschein.
Gleich am Anfang wurden Ines und ich stark gefordert, denn wir wählten den steilsten Anstieg. Ordentlich aus der Puste kamen wir auf 99 Höhenmetern auf dem Plateau an und bestaunten den herrlichen Ausblick.
Jetzt folgen erst einmal die Fotos, und wer Lust hat weiterzulesen kann anschließend die ganze Geschichte mit vielen Hintergrundinformation miterleben.
Bei strahlendem SONNENSCHEIN wanderten Ines und ich hinauf zum TEUFELSBERG, der LOST PLACE, die ABHÖRSTATION wartete auf uns. Es war knackig KALT da OBEN und der Wind blies uns um die Ohren, ließ uns FRÖSTELN.
Was für ein Glück das wir an diesem Tag unsere neuen extra warmen Winterjacken anhatten. Da hat uns das gar nicht gestört. Nur die Finger sind fast abgefallen, denn in den Taschen konnten wir die nicht lassen, alles musste fotografiert werden. Es war der totale Farben Flash. Street-Art vom Feinsten.
Jetzt folgt die Galerie und im Anschluss gibt es eine Menge Informationen und zwei kleine Videos für Euch. Einfach auf die folgenden Links klicken und genießen:
Kleine Entdeckungstour durch die Stadt. Auf der Suche nach Lost Places. Erster Stop ist dieses Gelände im Innenstadtbereich. Alle Gebäude, die ich von Außen sehen konnte, waren äußerst baufällig, teilweise sogar eingestürzt.
Dieses Mal gibt es keinen Track, denn ich werde dort noch einmal vorbeischauen. 😉
Ein paar Fotos und ein kleines Video hab ich natürlich trotzdem mitgebracht!!!
Gemeinsam mit anderen LOST PLACE Freunden ERFORSCHTEN wir das KRANKENHAUSGELÄNDE in der Nähe von ALT BUCH.
Die Heilanstalten Buch sind ein KOMPLEX von Krankenhäusern und Heimen, die in der Zeit von 1898 bis 1930 erbaut wurden. Dazu gehören jeweils zwei Lungensanatorien und psychiatrische Kliniken und ein Alten- und Pflegeheim, sowie Verwaltungsgebäuden und einer Wohnsiedlung.
Die EINSAMSTE Wanderung EVER! Ralph und ich liefen durch Biesenthal. Es war regnerisch und wir fielen mit unseren BUNTEN JACKEN auf, wie PAPAGEIEN. Keine Menschenseele ging in diesem Ort zu Fuß, außer uns. Wir fühlten uns ein wenig BEOBACHTET, und das sollte NICHT DAS LETZTE MAL gewesen sein, an diesem Tag …
Ralph und ich starteten am Bahnhof Biesenthal und folgten der Bahnhofstraße ca. 4 km. Wie es unsere Gewohnheit ist, suchten wir uns einen Bäcker am Ort und frühstückten dort. Bei Edeka wurden wir fündig. Lustigen Sprüche lockten auf Aufstelltafeln, was nicht nötig gewesen wäre, da es keinen weiteren geöffneten Bäcker im Ort gab.
ALLE WANDERUNGEN aus 2020 und 2021 findet ihr im heutigen Post, denn wer seine Meilen bei STRAVA sammelt, dem erstellt wunderbar das Tool STATSHUNTERS kostenlos derartige Maps, gern mit Fotos und anderem Pipapo.
Du kannst auf die Tracks klicken und landest bei meinen Strava Touren, die sich dort auch downloaden lassen. Tipp: Mit Layout Settings Open Street Maps farbig einstellen!
Die KLEENE WANDERGRUPPE, die dieses Mal auf dem JAKOBSWEG unterwegs war, entdeckte ein STÄDTCHEN mit langer Geschichte, mächtige SEEN mit kleinen INSELN, NATUR PUR und CHINESISCHE GENÜSSE.
Lost Bahnhof
Wir startete am Bahnhof Brandenburg-Kirchmöser. Der Bahnhof selbst ein Lost Place, der verrammelt und verriegelt ist, und uns leider nicht mal einen Blick hinein ermöglichte.
Anschließend passierten wir das Dorf Kirchmöser, sahen uns noch kurz die Kirche und den Friedhof an und begaben uns auf direktem Weg zum Jakobsweg Potsdam-Vehlen. Nach kurzer Zeit hatten wir den Möserschen See erreicht, der uns mit einladenden Aussichten beglückte.
Jetzt kommen die Fotos, anschließend geht die Geschichte weiter und auch eine Empfehlung folgt …
Heut nehme ich mir mal ein wenig ZEIT, um über das vergangene Jahr zu sinnieren. 145 kleine und größere WANDERUNGEN habe ich in 2021 unternommen, alleine oder mit tollen Freunden. Dabei habe ich insgesamt 1.789 KM wandernd zurückgelegt. Und was ich alles erlebt habe, unglaubliche kleine ABENTEUER, die mein Leben bereichert haben. Menschen sind mir begegnet, sie sind zu FREUNDEN geworden.
Wanderlust
Wasser auffüllen an der Kirche in Berge; Jakobsweg, Bad Wilsnack – Tangermünde
Das Wandern hat mein ganzes Leben verändert, hat mich inspiriert kleine Geschichten zu schreiben, mir einen unbändigen Spaß am Fotografieren bereitet und dann die Wanderungen selbst. Ich denke an den Genuss der Natur mit allen Sinnen, den Rhythmus des Wanderns, der einen durch den Tag trägt und die körperliche Forderung, die einem Entspannung und guten Schlaf gönnt.
Challenge
Am Anfang des Jahres hatte ich überlegt mir eine Challenge aufzuerlegen, denn ich hatte die Befürchtung, das mir die Motivation fehlt regelmäßig zu wandern. 2000 km wollte ich zurücklegen in diesem Jahr. 210 km haben im Endeffekt gefehlt. 😥
3/4tel des Jahres 2021 gelang mir dies ganz gut, doch dann wurde ich krank und konnte die Rückstände nicht mehr aufholen. Zuerst war ich sehr enttäuscht, doch nach einer Weile spürte ich auch eine Erleichterung, nicht jedes Wochenende 38 km abreißen zu müssen. Ich suchte meine Wanderungen jetzt anders aus, nicht so km-orientiert, eher als Mini-Microabenteuer.
Freunde
An der Mönchenkirche, Jüterbog, Lost Place- und Stadtwanderung
In jede Himmelsrichtung habe ich mich aufgemacht Berlin und die Welt um Berlin herum zu erkunden. Ich übte das Navigieren mit den Apps, konzipierte die ersten Touren und Routen, fotografierte und dokumentierte in meinem Blog darüber. Ach ja, und einen YouTube Kanal mit tollen Videos gibt es inzwischen auch.
Bei all diesen Vorhaben unterstützte mich mein Freund Ralph sehr geduldig. Er plante aufregende Touren, drehte kleine und große Filme und stand mit Rat und Tat bei jeder noch so blöden Frage zur Verfügung. ❤lichen Dank mein Freund. Ich freu mich schon auf viele weitere Abenteuer.
Und die kleene Wandergruppe wurde ins Leben gerufen. Der kleine Kreis von 5 – 6 Leuten traf sich immer wieder zu tollen gemeinsamen Wanderungen in Berlin und Umgebung. Vielen Dank liebe Freunde für die tolle Zeit. Ich freu mich schon auf dieses Jahr.
Die Besten
Die vier tollsten Wanderungen habe ich hier im Anschluss für euch zusammengestellt. Die ersten drei sind die Beiträge, die am häufigsten angeklickt wurden und der vierte ist etwas ganz besonderes. 3 Tage Jakobsweg, meine absolute Lieblingswanderung. ❤❤❤
Ganz frisch aus dem Bild- und Tonstudio kann ich euch heute das VIDEO zur Erkundung des HAUS DER OFFIZIERE in FÜRSTENBERG präsentieren. Das war wirklich sehr spannend, denn die Gebäude sind schon recht BAUFÄLLIG und manchmal konnte man durch ein Loch gleich mehrere Stockwerke einsehen. Ein echtes HIGH-LIGHT, aber schaut selbst …
Ihr könnt es euch mit dem DIREKT LINK ansehen:
Oder im BEITRAG , den ich dieses Mal bereits geschrieben habe.
Von VERSCHLOSSENen Türen, STEINIGen Pilgerwegen, FANTASTISCHen Gebäuden, einem DUNKLEN Tunnel, ZERFETZTen Tapeten, dem EINSAMen Lenin, VERLORENen Bahntrassen und VERSCHWUNDENen Wegen.
Unser Ziel war dieses Mal das Fürstenberger Offiziershaus, das ich schon im einmal kurz besuchte. Damals war die Vegetation rund um das Gebäude herum so stark, das ich nicht herankommen konnte. Das sollte dieses Mal anders werden, …
Ralph Bauer und ich starteten am Bahnhof Fürstenberg und suchten erst einmal einen Bäcker auf, bei dem wir uns ein Frühstück gönnten. Das kleine Café direkt am Markt, visavis der Fürstenberger Stadtkirche, war sehr einladend gestaltet. Das kleine Frühstück üppig und lecker, die sanitären Anlagen sehr sauber und die Bedienung ausgesprochen freundlich.
Verschlossene Türen
Anschließend traten wir auf den Marktlatz hinaus und entdeckten, das die Kirche geöffnet war. Also nichts wie hinein und alles ausgiebig angeschaut.
Seit ein paar Tagen plage ich mich mit einer Erkältung herum. Der Husten macht mir arg zu schaffen und natürlich habe ich auch Angst mich wieder mit dem Corona Virus anzustecken. Die Fahrt mit der U-Bahn ist wirklich kein Spaß mehr, Hustenanfälle und viele Leute schauen ganz schön komisch.
Zur Stärkung meiner Bronchien habe ich eine Havelrunde in entspanntem Tempo am Nachmittag unternommen. Den ganzen Tag war es trüb und düster gewesen. Aber am Ende der Strecke wurde ich dann mit einem sensationellen Sonnenuntergang belohnt. Diese Farben waren einfach unwiderstehlich.
Riesige Wohnriegel
Gut zu erkennen war auf dieser Wanderung der riesige Wohnriegel der an der Spandauer Havel gerade hochgezogen wird. Von dort oben muss ein unglaublichen Blick auf die Umgebung möglich sein.
Dieses Gelände wird durch ein landeseigenes Wohnungsbauunternehmen erbaut, 2500 Wohnungen sollen auf dem seit Jahrzehnten brach liegenden Gelände entstehen. Viele Veränderungen habe ich im letzten Jahr auf meinen Havelrunden bemerkt und darüber berichtet. Unter dem Stichwort “Havelrunden” kannst du die Veränderungen in Schrift und Fotos mitverfolgen.
Der riesige Wohnturm von der Spandauer Seebrücke aus
Das alte Filmgelände
Das alte Filmgelände der CCC-Filmstudios liegt an der Daumstraße in Spandau und reicht mit seinen Ausläufern bis an die Havel heran.
1946 gründete Artur Brauner diese Filmfirma und schon ein Jahr später wurde das Lustspiel Herzkönig produziert. Im Laufe der Zeit entwickelte sich eine erfolgreiche Mischung aus Drama, Krimi mit komödiantischen Aspekten zwischen ernsthafter Kinokunst und Unterhaltungsfilmen.
In den 60iger Jahren wurden aufwendige Großproduktionen und Historiendramen wie “Das indische Grabmal” hergestellt. In den 70igern zeugen die Filme von Brauners nachhaltigen Interesse, die Verbrechen des Nationalsozialismus künstlerisch zu thematisieren.
Mit dem Beginn der 2000er Jahre folgten dann TV Serien wie “Im Namen des Gesetzes” oder “KDD-Krimialdauerdienst”, die über viele Jahre liefen. Seit Mitte 2015 ist Artur Brauners Tochter Alice Chefin des Unternehmens und führt diesen erfolgreich weiter. Es wurden Serien wie “Dark”, “Ku’damm 56” oder “Ku’damm 59” produziert.
Versperrt
Aufgrund der Bauarbeiten war der schönste Abschnitt von der Spandauer Seebrücke bis zur kleinen Eiswerder Brücke leider gesperrt. Ich entdeckte mehrere Bagger, Container und eine Menge Bauleute.
Glücklich, zufrieden und unglaublich entspannt war ich nach 2 Stunden wieder Zuhause. Was habe ich doch für ein Glück an einem so wunderschönen Ort zu wohnen.
Blick auf die Havel vom Gelände der Havelwerke
Den Weg an sich werde ich nicht mehr beschreiben, denn das habe ich in vielen anderen Havelrunden schon getan, und es gibt jede Menge Tracks in anderen Havelrunden-Beiträgen zum Herunterladen.
Der 100ste Beitrag ist die Entdeckungswanderung in der ehemaligen Garnison Vogelsang mit außergewöhnlicher Street-Art, verschlossenen Bunkertoren, großzügigen Kultur- und Sportstätten, sowjetischer Kunst und einem alten Kaufhaus.
Schon seit langem haben Ralph Bauer und ich mit diesem Lost Place geliebäugelt. Die Fotos, die wir sahen, waren extrem beeindruckend und so machten wir uns auf auch diesen verlassenen Ort zu erkunden.
Dies ist nun der 100ste Beitrag dieses Jahres . Wer hätte das gedacht, am wenigsten ich selbst. Ich kam so überraschend zu dem Blog. Eigentlich wusste ich gar nicht genau, was da auf mich zukommt. Aber ich hatte Lust darauf einmal etwas Neues auszuprobieren. … 🥰
Fotogalerie
Eine Garnison versteckt im Wald
Bei Zehdenick im Wald liegt das verfallene russische Militärgelände Vogelsang, Bis zu 15000 Menschen lebten auf diesem Areal, das jetzt vor sich hin rottet. Bis 1994 war es ein Standort der sowjetischen Streitkräfte. Diese Stadt im Wald verfügte über eigene Kinos, Kindergärten , Sporthallen und Schulen.
1934 begannen die Nationalsozialisten mit dem Bau dieses Areals. Es sollte als Schulungslager für den Reichsnachwuchs werden. Geplant war ein riesiges Gelände dessen Bauarbeiten aber mit dem Beginn des 2. Weltkriegs eingestellt wurden. Die sowjetische Besatzungsmacht, die das Gelände nach dem Krieg übernahm bauten dann viele weitere Häuser. Gerüchte dazu besagen das alte Baupläne entdeckten wurden und als Grundlange dienten. Finanziert wurde das Ganze durch die Deutsche Demokratische Republik.
Wir fuhren mit der Bahn bis Bahnhof Vogelsang. Vorsicht Bedarfshalt, nicht vergessen zu drücken.
Erwartungsgemäß waren wir die einzigen die aus dem Zug ausstiegen. Da standen wir nun auf dem Bahnsteig, schon der Bahnhof sollte die erste Entdeckung sein. Doch dieser war in der Zwischenzeit wieder in Benutzung. Wir lugten durch die Fenster. Allem Anschein nach war ein Fotograf eingezogen.
Wir gingen ein Stück an den Bahngleisen entlang und bogen dann links in den Wald ab. Schnurgerade Waldwege führten uns zum nächsten High Light.
Video
Bunkereingänge
Wir entdeckten den Bunkerhügel, einen Wachturm mit neuer Nutzung und jede Menge Lagerhallen. Anschließend erklommen wir den Hügel und fanden einen aufgebrochenen Zugang ins Innere, am Hügelrand noch einen weiteren. Da haben wir dann mal reingeleuchtet und ein paar Fotos gemacht.
In der weiteren Wanderung fanden wir dann die Atombunker, mit fest verschlossenen Toren. Die Eingänge waren mit Street-Art der Extra-Klasse ausgestattet und ragten plötzlich aus der prähistorischen Landschaft heraus.
Prähistorisches Gelände
Die Zielköpfe der Raketen waren auf Frankreich und Großbritannien gerichtet. Sie waren Teil der militärischen Konzeption der “Massiven Vergeltung” und sollte größtmögliche Zerstörung verursachen.
Der Jäger und sein Hund
Nun folgte nach eine Weile Wald auf großzügigen Wegen bis wir um eine Ecke bogen und ein eingezäuntes Areal entdeckten. Teilweise noch mit den alten Betonzähnen abgegrenzt entdeckten wir das haus der Jagdverwaltung. Der Jäger fuhr kurz vorher an uns vorbei und verschwand jetzt durch das geöffnete Tor, das sich sofort hinter ihm schloss. Sein Hund war von unserer Anwesenheit nicht so begeistert und kläffte uns wütend hinterher.
Das Waschhaus
Hinter dem Waschhaus beginnt der Abriss
Das nächste Gebäude war nun ein ehemaliges Waschhaus. Wir fanden alte Heißmangeln, riesige Waschmaschinen und schöne Street-Art. Langsam gingen wir im Haus in den hinteren Teil und stellten mit Schrecken fest, das hier die Bagger schon ordentlich gewütet hatten. Überall lagen sortierte Schuttberge herum, die zur Abholung bereit lagen.
Sowjetische Kunst
Ganz am Ende der Baustelle, hinter den Hügeln war dann doch noch etwas zu bewundern. Ein ehemaliges Russendenkmal tauchte vor uns auf. Die Farben auf den großen Wandbildern waren noch zu erahnen.
Die Villa
Die Villa
Die Villa, die wir dann erblickten, war schon von außen sehr beeindruckend. Hier schienen sich Offiziere aufgehalten zu haben, alles war ein bisschen schicker und großzügiger ausgestattet.
Sport
Gleich nebenan die Kulturgebäude, eine Sporthalle. Noch hing der Basketballkorb hoch über unseren Köpfen und die Wände leuchteten voller cooler Street-Art. Jemand hatte angefangen die alten Dielenbodenbretter aus der Verankerung zu lösen, ein Teil lag in einer Ecke herum.
Theater und Kino
Der schräge Kino- und Theatersaal
Dann gleich ein weiteres High Light, das Theater, oder Kino. In jedem Raum gab es was neues zu entdecken. Der Kinosaal mit schrägem Fundament, die Holzaufbauten der Bühne, vieles noch erlebbar. Auch kleinere Bühnen und Schulungsräume entdeckten wir noch in diesem Komplex.
Das Kaufhaus
Ganz erschlagen und auch etwas sprachlos von den vielen Eindrücken wanderten wir weiter und fanden auch noch das Kaufhaus, das mit seiner besonderen wellenförmigen Dachkonstruktion jedem ein Begriff ist.
Die Wege dieser Wanderung waren sehr unterschiedlich, breit und zügig zu gehen genau so wie durch die Wildnis. Aber eines ist hier ganz besonders zu beachten, dieses Militärgebiet ist noch nicht kampfmittelgeräumt und verbirgt in seiner Erde auch eine Menge Gefahren.
Schon vor einigen Monaten habe ich mit einem Freund einen Ausflug in den Abendstunden unternommen. Wir besuchten das Militärgelände in Dallgow-Döberitz als die Sonne langsam hinter den Gebäuden verschwand.
Wir fanden Lagerhallen und Kasernen, sogar ein Schwimmbad. Um das Schwimmbad herum waren Froschzäune, die wohl geschützt werden sollen, denn zur Straße hin wird das Gelände schon mit Baggern bearbeitet. Langsam arbeiten sie sich im Gelände voran.
Kleine Geschichte
Der Truppenübungsplatz Döberitz, oder Heeresschule Döberitz diente 300 Jahre lang verschiedenen Armeen. Zuerst von der preußischen Armee, der Reichswehr, der Wehrmacht und schlussendlich der sowjetischen Besatzungstruppen genutzt. Seit 1992 ist es verlassen.
Seinen Namen erhielt dieses Areal durch das Dorf Döberitz, dass bis 1895 in der Mitte des Geländes lag. Die Häuser wurden dann durch das Wach- und Arbeitskommando bezogen und die Bewohner ausgelagert.
Herzklopfen
Weg aufs Dach
Als wir uns alles so ansahen, entdeckten wir plötzlich Leute auf dem Turm. Wir machten uns auf den Weg, liefen durch die Gänge, die Treppen rauf und dann sahen wir sie, die Tür auf das Dach.
Jetzt hatte ich aber richtig Herzklopfen, wie immer wenn mich meine Höhenangst packt. Aber den Ausblick konnte ich mir auch nicht entgehen lassen. Also mit Schwung durch die offene Tür und gleich erst einmal an die Außenwand gedrückt. 😂
Wir waren eine ganze Weile da oben und langsam aber sicher traute ich mich immer weiter. Und der Ausblick, der war einfach atemberaubend.
Zu diesem Beitrag gibt es keinen Track, ich hab vor Aufregung vergessen ihn anzuschalten.😮
Am Sonntag, den 14. November 2021, streiften wir durch das riesige Gelände der ehemaligen russischen Garnison Vogelsang.
Man ist dabei, die militärischen Gebäude abzutragen.
Vieles ist bereits verschwunden – einige harte “Brocken” werden wohl aber noch lange im Boden des heutigen Naturpark Uckermärkische Seen zwischen Zehdenick und Templin verbleiben.
Wir sahen uns um – und hatten Spaß bei diesem spannenden Explore Hike – das könnt Ihr in diesem Video sehen, das bereits fertig ist.
Auch fertig ist das Fotoalbum zu dieser Wanderung.
Ein ausführlicher Blog-Beitrag ist noch in Arbeit.
Dieser Blog verwendet Cookies, damit dir die bestmögliche Benutzererfahrung geboten werden kann. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf den Blog zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Weiterführende Informationen findest Du in der Datenschutzerklärung.