8 km ÜBERRASCHUNGswanderung um das Städtchen NIEMEGK herum mit kurzen SCHRECKmomenten, der Begehung der FERKELTAXE Schienen, einem alten SPEICHER und vielen bunten Blumen, dem BUFFBACH auf ritterlichem Land, einer SPÄRLICHEN Mahlzeit, mit komischen GEFÜHLEN und einem bombastischen SUNSET.
The HIKING GIRLS on Tour. Dieses Mal wanderten INES und ICH um den PÄTZSEE herum. Bei WECHSELHAFTEM Wetter und ENTSPANNTEM Tempo bewunderten wir die ERWACHENDEN MOORE, die dem See vorliegen. Wir entdeckten SCHMALE PFADE mit BERG- und TALcharakter, ein ALTES BAHNGELÄNDE mit Förderbändern, ENDLOSE SANDWEGE , eine kleine HONIGBAR, den romantischen DORFANGER in PÄTZ nebst verlassenem Tanzsaal und eine WETTERSTATION aus der Zeit der WIKINGER.
Es folgen die Fotos der sehr abwechslungsreichen Tour, der Beitrag ist noch in Arbeit.
15,4 km mit der KLEENEN WANDERGRUPPE auf dem JAKOBSWEG VIA IMPERII. Dabei entdeckten wir das KLOSTER CHORIN in all seiner Pracht, kleine glitzernde SEEN, ausgetrocknete BACHLÄUFE, eine Gruppe mittelalterlicher PILGER, eiszeitliche LANDSCHAFTEN, den tief blauen ODER-HAVEL-KANAL und die ÜBERRESTE einer alten BAHNVERBINDUNG. Jakobsweg von Chorin durch die Schorfheide nach Eberswalde weiterlesen →
28,4 km Wanderung von Trebbin über Lüdersdorf zum Schumkasee bei Kummersdorf und über den verlassenen Flughafen Sperenberg nach Woltersdorf/Nuthe Urstromtal
28,4 km WILDNISwanderung des DREAMTEAMS mit einer versteckten PYRAMIDE, BRÜCKENKÖPFEN im Sonnenlicht, einer WICHTIGEN Begegnung, DURCHLÖCHERTEN Relikten, einer plötzlichen FLUCHT und einer interessanten INFO über ERICH HONECKER. Die Pyramide am Schumkasee und der Flughafen Sperenberg weiterlesen →
Am 2. Tag NIEDERSACHSEN Ausflug nach BODENSTEIN auf Empfehlung. Die BODENSTEINER KLIPPEN besucht, eine faszinierende FELSFORMATION mitten im Wald, der Fels bedeckt mit grünem MOOS und eine tolle Herausforderung. Naturwege an Schluchten entlang, aber am besten war ein SOFA in den FELSEN gemeißelt direkt an einem ABGRUND. ❤
Der HARZER HEXENSTIEG, der hier auf einer Höhe von ca. 800 Metern verläuft bescherte uns unvergessliches AUSBLICKE auf den HARZ und ein federleichtes Wandern in luftiger Höhe. Auf dem folgenden KAISERWEG wanderten wir auf vereisten Böden stetig hinunter, und auf dem Jobst-Peter-Weg dann wieder hinauf zum TORFHAUS.
Den Anfang dieser wunderschönen und anspruchsvollen Wanderung habe ich dem Buch von Romy Robst entnommen. Harz, Die schönsten Wanderungen zu Gipfeln, Klippen und Seen, erschienen im Rother Verlag.
Ein ausführlicher Beitrag mit Hintergrundinformationen ist noch in Arbeit. Aber jetzt erstmal die Fotos!
Von WEHRSTEDT aus, unserem Quartier, machten Peter und ich uns sofort zu einer kleinen Wanderung in die Umgebung auf. Es regnete ununterbrochen, als würden SPAGETTI aus den Wolken heraushängen.
Aber nach 4 Stunden im Auto ist einem alles Recht, Hauptsache ein wenig frische Luft und LAUFEN, LAUFEN, LAUFEN …
Wir begaben uns auf den SÖLTER WEG und folgten den weiteren Wanderwegen um einen kleinen nicht bezeichneten Berg herum. Viele der großzügigen Wege, auf denen wir voranschritten, waren durch großes Gerät der Fortwirtschaft in Matschpisten verwandelt worden. Das hat das Gehen nicht einfacher gemacht, aber so richtig gestört hat es auch nicht. 😂😂😂
ALLE WANDERUNGEN aus 2020 und 2021 findet ihr im heutigen Post, denn wer seine Meilen bei STRAVA sammelt, dem erstellt wunderbar das Tool STATSHUNTERS kostenlos derartige Maps, gern mit Fotos und anderem Pipapo.
Du kannst auf die Tracks klicken und landest bei meinen Strava Touren, die sich dort auch downloaden lassen. Tipp: Mit Layout Settings Open Street Maps farbig einstellen!
Heut nehme ich mir mal ein wenig ZEIT, um über das vergangene Jahr zu sinnieren. 145 kleine und größere WANDERUNGEN habe ich in 2021 unternommen, alleine oder mit tollen Freunden. Dabei habe ich insgesamt 1.789 KM wandernd zurückgelegt. Und was ich alles erlebt habe, unglaubliche kleine ABENTEUER, die mein Leben bereichert haben. Menschen sind mir begegnet, sie sind zu FREUNDEN geworden.
Wanderlust
Wasser auffüllen an der Kirche in Berge; Jakobsweg, Bad Wilsnack – Tangermünde
Das Wandern hat mein ganzes Leben verändert, hat mich inspiriert kleine Geschichten zu schreiben, mir einen unbändigen Spaß am Fotografieren bereitet und dann die Wanderungen selbst. Ich denke an den Genuss der Natur mit allen Sinnen, den Rhythmus des Wanderns, der einen durch den Tag trägt und die körperliche Forderung, die einem Entspannung und guten Schlaf gönnt.
Challenge
Am Anfang des Jahres hatte ich überlegt mir eine Challenge aufzuerlegen, denn ich hatte die Befürchtung, das mir die Motivation fehlt regelmäßig zu wandern. 2000 km wollte ich zurücklegen in diesem Jahr. 210 km haben im Endeffekt gefehlt. 😥
3/4tel des Jahres 2021 gelang mir dies ganz gut, doch dann wurde ich krank und konnte die Rückstände nicht mehr aufholen. Zuerst war ich sehr enttäuscht, doch nach einer Weile spürte ich auch eine Erleichterung, nicht jedes Wochenende 38 km abreißen zu müssen. Ich suchte meine Wanderungen jetzt anders aus, nicht so km-orientiert, eher als Mini-Microabenteuer.
Freunde
An der Mönchenkirche, Jüterbog, Lost Place- und Stadtwanderung
In jede Himmelsrichtung habe ich mich aufgemacht Berlin und die Welt um Berlin herum zu erkunden. Ich übte das Navigieren mit den Apps, konzipierte die ersten Touren und Routen, fotografierte und dokumentierte in meinem Blog darüber. Ach ja, und einen YouTube Kanal mit tollen Videos gibt es inzwischen auch.
Bei all diesen Vorhaben unterstützte mich mein Freund Ralph sehr geduldig. Er plante aufregende Touren, drehte kleine und große Filme und stand mit Rat und Tat bei jeder noch so blöden Frage zur Verfügung. ❤lichen Dank mein Freund. Ich freu mich schon auf viele weitere Abenteuer.
Und die kleene Wandergruppe wurde ins Leben gerufen. Der kleine Kreis von 5 – 6 Leuten traf sich immer wieder zu tollen gemeinsamen Wanderungen in Berlin und Umgebung. Vielen Dank liebe Freunde für die tolle Zeit. Ich freu mich schon auf dieses Jahr.
Die Besten
Die vier tollsten Wanderungen habe ich hier im Anschluss für euch zusammengestellt. Die ersten drei sind die Beiträge, die am häufigsten angeklickt wurden und der vierte ist etwas ganz besonderes. 3 Tage Jakobsweg, meine absolute Lieblingswanderung. ❤❤❤
Ganz frisch aus dem Bild- und Tonstudio kann ich euch heute das VIDEO zur Erkundung des HAUS DER OFFIZIERE in FÜRSTENBERG präsentieren. Das war wirklich sehr spannend, denn die Gebäude sind schon recht BAUFÄLLIG und manchmal konnte man durch ein Loch gleich mehrere Stockwerke einsehen. Ein echtes HIGH-LIGHT, aber schaut selbst …
Ihr könnt es euch mit dem DIREKT LINK ansehen:
Oder im BEITRAG , den ich dieses Mal bereits geschrieben habe.
Von VERSCHLOSSENen Türen, STEINIGen Pilgerwegen, FANTASTISCHen Gebäuden, einem DUNKLEN Tunnel, ZERFETZTen Tapeten, dem EINSAMen Lenin, VERLORENen Bahntrassen und VERSCHWUNDENen Wegen.
Unser Ziel war dieses Mal das Fürstenberger Offiziershaus, das ich schon im einmal kurz besuchte. Damals war die Vegetation rund um das Gebäude herum so stark, das ich nicht herankommen konnte. Das sollte dieses Mal anders werden, …
Ralph Bauer und ich starteten am Bahnhof Fürstenberg und suchten erst einmal einen Bäcker auf, bei dem wir uns ein Frühstück gönnten. Das kleine Café direkt am Markt, visavis der Fürstenberger Stadtkirche, war sehr einladend gestaltet. Das kleine Frühstück üppig und lecker, die sanitären Anlagen sehr sauber und die Bedienung ausgesprochen freundlich.
Verschlossene Türen
Anschließend traten wir auf den Marktlatz hinaus und entdeckten, das die Kirche geöffnet war. Also nichts wie hinein und alles ausgiebig angeschaut.
Der 100ste Beitrag ist die Entdeckungswanderung in der ehemaligen Garnison Vogelsang mit außergewöhnlicher Street-Art, verschlossenen Bunkertoren, großzügigen Kultur- und Sportstätten, sowjetischer Kunst und einem alten Kaufhaus.
Schon seit langem haben Ralph Bauer und ich mit diesem Lost Place geliebäugelt. Die Fotos, die wir sahen, waren extrem beeindruckend und so machten wir uns auf auch diesen verlassenen Ort zu erkunden.
Dies ist nun der 100ste Beitrag dieses Jahres . Wer hätte das gedacht, am wenigsten ich selbst. Ich kam so überraschend zu dem Blog. Eigentlich wusste ich gar nicht genau, was da auf mich zukommt. Aber ich hatte Lust darauf einmal etwas Neues auszuprobieren. … 🥰
Fotogalerie
Eine Garnison versteckt im Wald
Bei Zehdenick im Wald liegt das verfallene russische Militärgelände Vogelsang, Bis zu 15000 Menschen lebten auf diesem Areal, das jetzt vor sich hin rottet. Bis 1994 war es ein Standort der sowjetischen Streitkräfte. Diese Stadt im Wald verfügte über eigene Kinos, Kindergärten , Sporthallen und Schulen.
1934 begannen die Nationalsozialisten mit dem Bau dieses Areals. Es sollte als Schulungslager für den Reichsnachwuchs werden. Geplant war ein riesiges Gelände dessen Bauarbeiten aber mit dem Beginn des 2. Weltkriegs eingestellt wurden. Die sowjetische Besatzungsmacht, die das Gelände nach dem Krieg übernahm bauten dann viele weitere Häuser. Gerüchte dazu besagen das alte Baupläne entdeckten wurden und als Grundlange dienten. Finanziert wurde das Ganze durch die Deutsche Demokratische Republik.
Wir fuhren mit der Bahn bis Bahnhof Vogelsang. Vorsicht Bedarfshalt, nicht vergessen zu drücken.
Erwartungsgemäß waren wir die einzigen die aus dem Zug ausstiegen. Da standen wir nun auf dem Bahnsteig, schon der Bahnhof sollte die erste Entdeckung sein. Doch dieser war in der Zwischenzeit wieder in Benutzung. Wir lugten durch die Fenster. Allem Anschein nach war ein Fotograf eingezogen.
Wir gingen ein Stück an den Bahngleisen entlang und bogen dann links in den Wald ab. Schnurgerade Waldwege führten uns zum nächsten High Light.
Video
Bunkereingänge
Wir entdeckten den Bunkerhügel, einen Wachturm mit neuer Nutzung und jede Menge Lagerhallen. Anschließend erklommen wir den Hügel und fanden einen aufgebrochenen Zugang ins Innere, am Hügelrand noch einen weiteren. Da haben wir dann mal reingeleuchtet und ein paar Fotos gemacht.
In der weiteren Wanderung fanden wir dann die Atombunker, mit fest verschlossenen Toren. Die Eingänge waren mit Street-Art der Extra-Klasse ausgestattet und ragten plötzlich aus der prähistorischen Landschaft heraus.
Prähistorisches Gelände
Die Zielköpfe der Raketen waren auf Frankreich und Großbritannien gerichtet. Sie waren Teil der militärischen Konzeption der “Massiven Vergeltung” und sollte größtmögliche Zerstörung verursachen.
Der Jäger und sein Hund
Nun folgte nach eine Weile Wald auf großzügigen Wegen bis wir um eine Ecke bogen und ein eingezäuntes Areal entdeckten. Teilweise noch mit den alten Betonzähnen abgegrenzt entdeckten wir das haus der Jagdverwaltung. Der Jäger fuhr kurz vorher an uns vorbei und verschwand jetzt durch das geöffnete Tor, das sich sofort hinter ihm schloss. Sein Hund war von unserer Anwesenheit nicht so begeistert und kläffte uns wütend hinterher.
Das Waschhaus
Hinter dem Waschhaus beginnt der Abriss
Das nächste Gebäude war nun ein ehemaliges Waschhaus. Wir fanden alte Heißmangeln, riesige Waschmaschinen und schöne Street-Art. Langsam gingen wir im Haus in den hinteren Teil und stellten mit Schrecken fest, das hier die Bagger schon ordentlich gewütet hatten. Überall lagen sortierte Schuttberge herum, die zur Abholung bereit lagen.
Sowjetische Kunst
Ganz am Ende der Baustelle, hinter den Hügeln war dann doch noch etwas zu bewundern. Ein ehemaliges Russendenkmal tauchte vor uns auf. Die Farben auf den großen Wandbildern waren noch zu erahnen.
Die Villa
Die Villa
Die Villa, die wir dann erblickten, war schon von außen sehr beeindruckend. Hier schienen sich Offiziere aufgehalten zu haben, alles war ein bisschen schicker und großzügiger ausgestattet.
Sport
Gleich nebenan die Kulturgebäude, eine Sporthalle. Noch hing der Basketballkorb hoch über unseren Köpfen und die Wände leuchteten voller cooler Street-Art. Jemand hatte angefangen die alten Dielenbodenbretter aus der Verankerung zu lösen, ein Teil lag in einer Ecke herum.
Theater und Kino
Der schräge Kino- und Theatersaal
Dann gleich ein weiteres High Light, das Theater, oder Kino. In jedem Raum gab es was neues zu entdecken. Der Kinosaal mit schrägem Fundament, die Holzaufbauten der Bühne, vieles noch erlebbar. Auch kleinere Bühnen und Schulungsräume entdeckten wir noch in diesem Komplex.
Das Kaufhaus
Ganz erschlagen und auch etwas sprachlos von den vielen Eindrücken wanderten wir weiter und fanden auch noch das Kaufhaus, das mit seiner besonderen wellenförmigen Dachkonstruktion jedem ein Begriff ist.
Die Wege dieser Wanderung waren sehr unterschiedlich, breit und zügig zu gehen genau so wie durch die Wildnis. Aber eines ist hier ganz besonders zu beachten, dieses Militärgebiet ist noch nicht kampfmittelgeräumt und verbirgt in seiner Erde auch eine Menge Gefahren.
Am Sonntag, den 14. November 2021, streiften wir durch das riesige Gelände der ehemaligen russischen Garnison Vogelsang.
Man ist dabei, die militärischen Gebäude abzutragen.
Vieles ist bereits verschwunden – einige harte “Brocken” werden wohl aber noch lange im Boden des heutigen Naturpark Uckermärkische Seen zwischen Zehdenick und Templin verbleiben.
Wir sahen uns um – und hatten Spaß bei diesem spannenden Explore Hike – das könnt Ihr in diesem Video sehen, das bereits fertig ist.
Auch fertig ist das Fotoalbum zu dieser Wanderung.
Ein ausführlicher Blog-Beitrag ist noch in Arbeit.
Halloween-Wanderung auf der Suche nach Überresten aus dem 2. Weltkrieg, wundersam verkleideten Häusern und Bäumen, ekeligen kleinen Krabbeltierchen, verschlossenen Kasernen am Stadtrand und einem Heimweg zur blauen Stunde.
Bei der Planung entdeckten wir eine Flakstellung und Schießanlagen aus dem 2. Weltkrieg, die wir natürlich auch gern finden wollten. Ralph Bauer hatte noch den Standort der Kasernen nahe Rathenow ausgemacht, die wir an die bestehende Tour dranhängten. So kam es dazu, das dieser Track kreuz und quer durch den Wald verlief.
Jetzt folgen erst einmal die Fotos. Wer weiterlesen möchte, kann die Geschichte um die verkleideten Häuser, die Krabbeltierchen und die Kasernen im Anschluss verfolgen.
Verkleidete Häuser
Auf dem Weg aus der Stadt heraus kamen wir an herausgeputzten Häusern und Gärten vorbei, die sich auf das heutige Halloweenfest vorbereitet und ihre Häuser und Gärten fantasievoll geschmückt hatten. Immer wieder gab es neue kleine Gruseligkeiten zu entdecken. 😂
Im Wald angekommen wandelten wir durch bunte Laublandschaften, entdeckten einen alten Wachturm, der das neue Heim von Fledermäusen war und einen Baum, mit einem BH.
Überreste
Die alte Flakstellung, die wir dann erreichten vermittelte uns einmal mehr wie geschichtsträchtig die Randgebiete Berlins sind. Dann kamen wir an einem kleinen See vorbei und ein sehr altes Schwimmbad entdeckten wir ebenfalls.
Anschließend erwanderten wir die noch gut erhaltene Schießanlagen etwas weiter östlich. Dazu mussten wir immer wieder bergauf und bergab durch unwegsames Gelände. Die Äste der Bäume webten ein enges Netz, durch das wir hindurch mussten.
Das große Krabbeln
Ich hatte das Gefühl bei mir kribbelt es überall, als hätten sich kleine Spinnen in meinem Haar verfangen und seilten sich nun über meine Zöpfe hinab. Ich ignorierte das Gekrabbel soweit es möglich war und entdeckte dann auf dem Heimweg im Zug etwas richtig ekliges.
Verschlossene Unterkünfte
Auf der Navi App hatten wir die Kasernen ausgemacht, die im Satellitenbild noch intakt aussahen. Als wir vor ihnen standen konnten wir sehen, das die Gebäude ebenfalls dem Verfall überlassen wurden. Um die Kasernen herum gab es viele Anwohner und das Gelände war gut gesichert, heißt die Zäune geschlossen und durch Anwohner geschützt. 😢
In der Recherche im Anschluss an die Wanderung fanden wir heraus, dass die mehrstöckigen Gebäude, die zur Zeit des Nationalsozialismus errichtet wurden, heute zum einem großen Teil entkernt sind. Alles scheint noch gut erhalten, kaum Vandalismus zu erkennen. In einigen Gebäuden waren auch noch alte Relikte zu finden, wie z. B. ein alter Herd.
Die blaue Stunde
Da es schon langsam dunkel wurde blieb aber leider keine Zeit sich die Anlage anzusehen. Vielleicht bei einer zweiten Tour zu einem späteren Zeitpunkt.
In der Dämmerung zurück zum Bahnhof
In der Dämmerung, also zur blauen Stunde, kehrten wir zurück in die Stadt, genossen noch einen Blick auf das Kulturhaus mit Wasserspielen in Vordergrund und die belaubten Wege im Lampenscheinlicht. 😊
Da diese Tour nur kleine Teile im Gelände beinhaltet ist sie auch für ungeübtere gut zu erwandern, denn meist waren wir auf breiten Wald- und Feldwegen unterwegs. Die Passagen durch das Gelände sollten dann einfach auf den Wegen umgangen werden.
Gekribbel in der Jacke
Als wir am Zug angekommen waren, hatte sich der Himmel verdunkelt und die Sonne war am untergehen. Mir kribbelte es jetzt echt extrem am Körper. Bei Licht in der fast leeren Bahn fing ich dann an dem Gekribbel auf den Grund zu gehen. Ich fand Zecken, wie ekelig, sieben Stück. Sie hatten sich in meine schöne Fleecejacke eingenistet und wurden nun abgepflückt. 😱
Wer Lust hat kann diese Wanderung auch mit der Stadtwanderung durch Rathenow kombinieren. Den link dazu findet ihr im Anschluss.
23,3 km Geocaching-Wanderung nördlich von Jüterbog. Diese von Ralph Bauer vorbereitete Strecke hatte so einige Überraschungen für uns parat, noch während der Wanderung entdeckten wir durch das hineinzoomen in die Navi-Apps noch viel mehr. Lasst euch überraschen …
Am Ende des Beitrags findet ihr den Komoot-Track und den link zu Teil 1, Jüterbog Jammerbock, die alte Stadt und die riesige Garnison.
Sportkulisse
Als erstes fanden wir das Stadion, das auch heute noch als Fußballplatz genutzt wird. Der Rasen war super gepflegt und zur Benutzung bereit. Die Gebäude drum herum lassen erahnen wie einschüchternd imposant dieser historische Ort einmal gewesen ist.
Machtvolle Gebäude
Die riesigen Gebäude der Nationalsozialisten, sollten die Bevölkerung damals einschüchtern und von der Macht dieser Regierung überzeugen. Und auch heute beschleicht uns noch ein unangenehmes Gefühl.
Die Vegetation war üppig und an manchen Stellen fast undurchdringlich. Aber es gab auch die großzügigen Prachtwege, die schnurgerade durch die Landschaft gezogen wurden .
Pitsch-Patsch
Beim Hineinzoomen in die Navigations-Apps sahen wir uns das Gelände einmal etwas genauer an. Oft waren wir schon in ähnlichen Arealen unterwegs und vermuteten dort ein Schwimmbad, das wir versteckt hinter einer Hecke dann auch entdeckten.
Verlassenes Schwimmbad
Die Vegetation hatte sich eigene Wege gesucht und so skurrile Verwachsungen kreiert. Immer wieder ein fantastischer Anblick so ein altes Schwimmbad mit 3 Meter Sprungturm.
Urwald der Vergangenheit
Auf der Suche nach einem großen halbrunden Gebäude, das wir in der Karte entdeckt hatten, kämpften wir uns durch den Urwald der Vergangenheit.
Das Gesuchte war dann auch bald entdeckt, und seine halbrunde leuchtend gelbe Fassade leuchtete durch die Bäume. Aus den Dächern wuchsen kleine Birken und eine offene Tür lockte. Viele der Fenster waren herausgenommen worden und standen nun abholbereit und vergessen in den Räumen, die Öffnungen mit Bretterverschlägen notdürftig verschlossen.
Assoziationen
Anschließend kamen wir zu einem großen Durchgangsgebäude mit Säulen seitlich und großen Freitreppen. Es entwickelte sich ein beklemmendes Gefühl. Assoziationen zu Aufmärschen, demografischen Reden und Standgerichten stoßen uns durch den Kopf.
Das Förderband
Wir hatten viel Zeit auf dem Gelände verbracht, verließen es jetzt und kamen dann wieder am Bahnhof vorbei. Schon beim Ankommen hatten wir am Wegesrand ein Gebäude durch die Bäume erspähen können. Nun war der Moment gekommen. Ein Förderband, das hoch hinauf zu einem Turm führte.
Schlemmerbrötchen
An der Treuenbrietzener Strasse war laut Karte eine Bäckerei angezeigt, mitten im Nichts. Da wir uns dieses Mal kein Frühstück aus Berlin mitgebracht hatten waren wir wirklich erleichtert diese geöffnet vorzufinden.
Bäclerei Konrad, lecker Schlemmerbrötchen
Wir verspeisen jeder ein Stück Kuchen und nahmen uns eins dieser Schlemmerbrötchen mit, die uns dann über den Tag versorgen sollten. Die waren vielleicht lecker. Das WC haben wir dann auch noch inspiziert. Alles supi. 😉
Das Tor zu einem neuen Gelände
Frisch gestärkt ging unsere Reise nun weiter an der Straße entlang in den nächsten Wildnis-Abschnitt.
Moosbedeckte Wände
Hier waren die Gebäude noch weiter verfallen, die Räume feucht und muffig. Aus dem Boden wuchsen Farne und an den Wänden das Moos. Beeindruckende Bilder, wie wir fanden. Soweit wir sehen konnten waren hier früher eine Panzereinheit. In der großen Werkshalle fanden die Reparaturen statt.
Die Fabrik
Die Munitionsfabrik wollten wir noch finden. Wir orientierten uns an den ehemaligen Bahngleisen, die zum großen Teil nicht mehr vorhanden waren, aber alle paar Hundert Meter waren Munitionslagerhäuser an der Strecke.
Die Munitionsfabrik von Innen
Anschließend bewegten wir uns auf den Hauptwegen immer weiter Richtung Norden bis wir in ein hügeliges Areal kamen. Wir erklommen diese und entdeckten dann zwischen ihnen die ehemalige Munitionsanstalt des Alten Lagers. Die großen Maschinenteile, die noch vorhanden waren standen imposant in einer Halle und das Licht, das durch die Decke fiel versetzte alles in ein unwirkliches Licht.
Am rauschenden Bach
Anschließend verließen wir das Gelände und stellten fest, das wir uns wieder viel zu lange aufgehalten hatten. Wir gaben Gas aber wurden dann noch einmal scharf ausgebremst, denn wir passierten nun die Hermannsmühle am Pommerenkenteich.
Das Rad drehte sich stetig im Kreis und rauschte herrlich wild. Wir setzten uns an den See und genossen diese tolle Atmosphäre.
Die rote Mühle
Die ersten Mühlgebäude und Wohnhäuser wurden in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts errichtet, 1725 wurde der See angelegt. Beim Durchwandern der Gegend konnten wir viele Mahlsteine und anderes Gerät entdecken.
Hermannsmühle Bardenitz
Wir hatten nun noch 7 km vor uns bis zum Bahnhof und so machten wir uns ohne Umwege auf den Weg und kamen pünktlich zum gewünschten Zug an.
Die Wanderung war sehr anstrengend, denn das Gelände war sehr uneben, nicht für jeden empfehlenswert und natürlich auf eigene Gefahr.
18,4 km Stadt- und Wildniswanderung von der Mittelalterstadt Jüterbog in die alten Lager der Garnison, einem Startschuss in die Reformation, der wechselvollen Nutzung eines riesigen Geländes, einem wilden Volk, leuchtenden Fassaden, einem urigen Schwimmbad, einem ungewöhnlich genutzten Flugplatz und dem Fläming-Skate.
JÜTERBOG war “Jammerbock”. Das fand der örtliche Historiker Henrik Schulze heraus, als er sich mit der über 200 Jahre alten Militärgeschichte der Stadt beschäftigte. “Jammerbock” – so nannten die gequälten Soldaten den Standort während ihrer Dienstverpflichtung in den Kasernen.
Im Anschluss an diesen Beitrag findet ihr den link zur ersten Wanderung vom Alten Lager bis nach Treuenbrietzen. Eine Wanderung mit vielen Überraschungen.
16,8 km Wanderung mit einer außergewöhnlichen Kirche, skurrilen Pilzen, einem Fehltritt, einer Berg- und Talbahn und einem Shelter im Wald.
Die heutige Geschichte beginnt in der Stahnsdorfer Bahnhofstraße. Die erste Wanderung mit meiner neuen Wanderfreundin, Miriam.
Dark Side of Stahnsdorf
Zu Beginn unserer Wanderung waren wir auf dem Friedhof Stahnsdorf, der oft der Set für der Netflix Serie Dark war. Die beeindruckende norwegische Stabholzkirche war unser Ziel, denn die hatte ich noch nicht von innen gesehen können, weil sie wegen Corona immer geschlossen war. Ich war selbst sehr gespannt und freute mich darauf Miriam zu überraschen.
17 km Wanderung mit Wildnisanteilen, jede Menge Wasser von oben und unten, schicken Brücken, einer versperrten Lungenheilanstalt und einer alten Schleuse und immer wieder fantastische Ausblicke auf die glatte Oberfläche zweier fantastischer Seen.
Ich kam Mittags ganz gemütlich in Oranienburg an. Auf dem Bahnhofsvorplatz herrschte reges Treiben, denn hier wird alles umgestaltet, die prächtigen Bauten werden neu in Scene gesetzt.
Nach der Überquerung der Bahngleise gings nordöstlich direkt an den Lehnitzsee. Das Wetter war nicht so doll, regnerisch aber nicht kalt. Immer wieder konnte ich einen Blick auf die spiegelglatten Oberflächen der Seen werfen, der trotz der Düsternis einen fantastischen Ausblick ermöglichten.
Abenteuerliche 14 km Wanderung mit exorbitanter Street-Art, einer baufälligen Panzerbrücke, ungewöhnlichen Begegnungen mit einem jungen Filmteam und bellenden Hunden, der Erkundung eines Towers und der Besuch einer Drohne auf dem verwilderten Flugplatzgelände in der Nähe von Schönwalde.
Das Abenteuer begann am Bahnhof Henningsdorf und sollte so einige Überraschungen parat haben.
Wir zogen bei herrlichstem Sonnenschein quer durch das kleine Städtchen, durchquerten den Hennigsdorfer Friedhof und standen dann bald vor einer riesigen Street-Art-Galerie. Hier waren waren 4 Reihen Mauersegmente parallel zueinander aufgestellt – wie heißen doch gleich diese LPG Zwischenlager? – die mit sensationellen Kunstwerken die optischen Sinne beglückten.
Ich wusste gar nicht wo ich zuerst hinschauen sollte, wundervoll diese Farbexplosionen im strahlenden Sonnenschein. Ich kam aus dem Grinsen überhaupt nicht mehr heraus.
Dieser Blog verwendet Cookies, damit dir die bestmögliche Benutzererfahrung geboten werden kann. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf den Blog zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Weiterführende Informationen findest Du in der Datenschutzerklärung.