Diese Wanderung ist eine Reise an märchenhafte Orte, die die Fantasie anregen, und das Staunen der Kindheit zurückbringen. Begleitet mich bei der Entdeckung von Schlössern, Gärten und Parkanlagen von Glienicke über die Pfaueninsel bis hin zum Bahnhof Wannsee …❤
Ralph und ich begannen unsere Wanderung an einem wettermäßig wechselhaften Tag im Oktober, es war schon sehr frisch geworden. In den letzten Tagen hatte es oft gestürmt und in vielen Wäldern und Parks waren große Areale wegen Astbruchs gesperrt. Das Laub löste sich von den Bäumen und fiel in bunten Farben sanft zu Boden. Der Herbst war schon deutlich zu spüren. Aber noch war die Natur hauptsächlich grün eine Augenweide für Geist und Seele.
Dornröschenschloss
Wir begaben uns auf den Weg zum Glienicker Schloss und betrachteten dort einen Seiteneingang, der noch im Dornröschenschlaf lag. Gleich daneben strahlten die goldenen Löwen des pompöse Haupteingangs zu uns herüber.
Am 14. September 2020 startete mein bisher größtes WANDERABENTEUER. Ralph hatte eine 3-TAGE-ETAPPENWANDERUNG auf dem Jakobsweg vorbereitet, mit zwei Übernachtungen, ca. 75 km, mit täglich mehr als 20 km, und das, obwohl ich erst einmal mehr als 20 km gewandert bin und danach fix und fertig war. Meine Ausrüstung war noch sehr übersichtlich, olle Turnschuhe, schwerer Rucksack und ich war Mega-aufgeregt.
Ralph und ich machten uns im September 2020 auf, um BRANDENBURG zu erkunden. Dabei hatten wir uns vorgenommen, möglichst viele der LORIOT MÖPSE zu finden. Vielseitige Wanderung durch die WIEGE DER MARK mit VENEDIG-FEELING, KRISTAL-LICHT-BRECHUNGEN und einer FALMENCO-TÄNZERIN.
Venedig-Feeling
Brandenburg ist ein mit Flüssen durchzogenes Städtchen, dessen Geschichte bis ins Jahr 928 zurückreicht. Sie wird auch als “Wiege der Mark” bezeichnet.
Unsere Wege führten uns kreuz und quer durch die Stadt. Dabei entdeckten wir unzählige Kirchen und jede Menge Kunst.
Kristallkreuz und blaue Fenster
Das Innere der Kirche Heilige Dreifaltigkeit
Dieses Kircheninnere hatte es uns besonders angetan, denn im Altarraum schwebte ein Kristallkreuz. Die atemraubenden Lichtreflexionen, die durch das einfallende Licht der bunten Kirchenfenster schienen, raubten uns förmlich den Atem. Das muss man gesehen haben.
Strand in der Stadt
Am Ufer des Grillendamms kann man doch tatsächlich ein Strandgefühl entwickeln. Nur ein paar Meter neben Kunst und Kultur hat man hier die Möglichkeit ein Bad zu nehmen oder die Seele in der Sonne ein wenig baumeln zu lassen.
Mops-Mania
Der Humorist Loriot, wurde 1923 als Bernhard-Viktor Christoph-Carl von Bülow, kurz Vicco von Bülow, in Brandenburg an der Havel geboren. Loriot ist das französische Wort für Pirol, welches das Wappentier der Familie Bülow ist und auch Ehrenbürger dieser Stadt.
Die Waldmöpse sind “hundgroße” Bronzeskulpturen, welche seit 2015 im Stadtgebiet aufgestellt werden. Loriot ließ die Statuen von der Künstlerin Clara Walter herstellen.
Seinen Ursprung hat der Waldmops in einer Kunst-Geschichte des Humoristen und es entstammt dem Sketch Tierstunde – Der wilde Waldmops, der 1972 veröffentlicht wurde. Eine kurze komödiantische Szene, die einer reduzierten Handlung folgt und mit einer Pointe abschließt, dies wird auch als “gespielter Witz” bezeichnet.
Wenn man auf Youtube “Der wilde Waldmops eingibt, kann man sich den Sketch anhören.
“DUENDE NICOLA”
Die Bronzestatue “DUENDE NICOLA” wurde 2011 enthüllt. Geschaffen durch die Hände des Künstlers Udo Jahn van Ziörjen schmückt diese eindrucksvolle Skulptur den Brandenburger Theaterpark.
DUENDE NICOLA, Kunstwerk v.Udo Jahn van Ziörjen im Theaterpark
Der Bildhauer Udo Jahn hatte im Jahr 2002 mit einem Kunstprojekt begonnen. Er stellte fünf Tanzfiguren her, je eine für jeden Kontinent, es soll die Verständigung der Menschen der Welt zum Ausdruck bringen. Die Flamenco-Tänzerin steht hier als Sinnbild für Europa.
Eine sehr abwechslungsreiche und kurzweilige Wanderung mit viel Lächel-Effekt. Ist echt eine Alternative zu einer Streckenwanderung, und so lustig. Auch für Familien empfehlenswert.
Was hab ich mir da einfallen lassen! Ich verabredete mich mit einem Mann, der mich zu einer Wanderung einlud, nachdem ich wochenlang kaum einen Menschen zu Gesicht bekommen hatte, denn es war der erste Lockdown. Meine Arbeitskollegen hatten alle Dienste der Notbetreuung auf der Arbeit für mich übernommen, weil sie mich vor Ansteckung schützen wollten, wofür ich bis heute sehr dankbar bin, denn auch ich hatte große Angst.
Die dadurch entstandene Einsamkeit hatte allerdings keiner bedacht, und als ich es nicht mehr aushielt, und die Corona-Zahlen wieder fielen, machte ich die Verabredung, die mein Leben veränderte.
Ich schnappte mir mein Turnschuh, meinen Stachelrucksack, füllte eine Flasche mit Wasser und stieg in den Bus, der mich vom Wröhmännerpark direkt nach Kladow brachte, wo die Wanderung beginnen sollte.
Als ich ausstieg, sah ich erst einmal niemanden, denn ich war natürlich wieder zu früh, wie immer, was für eine lästige Angewohnheit meinerseits. Nach einigem hin und her schreiben, haben wir uns dann gefunden, und zogen zusammen los.
Die Wanderung
Es ging ein wenig die Sacrower Landstraße entlang und dann durch Wald und glaublich grüne Wiesen immer weiter voran. Wir unterhielten uns angeregt und lachten dabei viel und ausgiebig. Langsam entspannte ich mich, die Sonne schien mir ins Gesicht und nichts anderes hatte Gewicht. Ich lebte in diesem Moment, war voller Freude über die Dinge, die ich überall entdeckte, ich war einfach nur glücklich.
Alle Probleme, die mich in dieser so sonderbaren Corona-Zeit beherrscht hatten, waren verschwunden. Ich fühlte mich frei und die Lust zu Leben kehrte zurück.
Nachdem wir den Berliner Mauerweg verließen, folgten wir dem Weg um den Sacrower See. Ich war überwältigt. Dieser unglaublich weite Blick auf das Wasser, das das Sonnenlicht glitzernd reflektierte, verschlug mir den Atem.
Die Heilandskirche am Port von Sacrow
Danach wechselten wir auf den Weinmeisterweg, der uns wieder durch herrliche Wald und Wiesen führte in Richtung Sacrower Lanke. Dort besichtigten wir das Schloss Sacrow, die Heilandskirche, den Glockenturm und die römische Bank, auf der wir dann eine Pause einlegten.
Uns gingen die Gesprächsthemen nicht aus und es war, als wenn man einen guten Freund, den man lange nicht gesehen hatte, nach Jahren wiedersieht, und einander erzählt, was man so erlebt hatte. Die Zeit verging wie im Flug.
Rundweg Sacrower See
Anschließend wechselten wir wieder zum Sacrower See Ufer und liefen das Ufer, an der Westseite entlang, hinauf bis zum Nordstrand.
Dort angekommen, setzten wir uns auf eine Picknickdecke an den Strand. Jeder hatte etwas mitgebracht und die Flasche Wein war dann auch bald Geschichte.
Der Sturz
Anschließend ging es wieder Richtung Bus. Da ich das Wein trinken überhaupt nicht gewöhnt war, fiel ich dann noch ordentlich auf die Schnauze. Das verletzte Knie war dann über Tage in schillernden Farben ein optisches Eselsohr, das mich immer wieder schmunzeln ließ.
Pause an der Heilandskirche – Sacrow
Dankeschön
Dies war der Anfang einer wundervollen Freundschaft, die bis zum heutigen Zeitpunkt, Ende März 2021, Bestand hat und viele schöne Wanderungen und Gespräche beinhaltet.
Deshalb möchte ich mich hier nochmal ganz ausdrücklich für diese tolle Freundschaft bedanken, die mich neue Fußspuren machen lässt, mir meine Lebensfreude zurückgebracht hat.
Ich lernte und lerne immer noch jeden Tag neue Dinge. Am Anfang war es der erste Post bei Facebook, wie man mit einer Navigationsapp umgeht oder etwas über Fotografie. Und nun … einen Blog.
All das und noch viel mehr wäre ohne Ralph Bauer nicht möglich gewesen … und Danke auch für deine unendliche Geduld.
Der Track
Noch mehr Fotos in einer kleinen Slideshow.
Starten mit Klick läuft dann in Großansicht auch automatisch:
Und es gibt einen kleinen 3-minütigen Video-Clip zur Unterhaltung:
Dieser Blog verwendet Cookies, damit dir die bestmögliche Benutzererfahrung geboten werden kann. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf den Blog zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Weiterführende Informationen findest Du in der Datenschutzerklärung.