13,7 km LOST PLACE HOPPING mit einer PANZERkaserne nebst NACHRICHTENDIENSTSTELLE, von verschiedenen TOTEN GLEISANLAGEN und BRÜCKENKÖPFEN, den Überresten einer ALTEN BURG und den VERÄNDERUNGEN an einer NEUEREN, einer FRAU OHNE KOPF, TREPPEN ins NICHTS und einer SCHIESSANLAGE in BETRIEB.
Es folgen die ausführlich beschrifteten Fotos der Tour und auch das kleine Explore-Video ist schon fertig.
ALLE WANDERUNGEN aus 2020 und 2021 findet ihr im heutigen Post, denn wer seine Meilen bei STRAVA sammelt, dem erstellt wunderbar das Tool STATSHUNTERS kostenlos derartige Maps, gern mit Fotos und anderem Pipapo.
Du kannst auf die Tracks klicken und landest bei meinen Strava Touren, die sich dort auch downloaden lassen. Tipp: Mit Layout Settings Open Street Maps farbig einstellen!
Teile der KLEENEN WANDERGRUPPE und ich haben sich heute zu einer ungewöhnlichen kleinen Wanderung getroffen. Bei STRÖMENDEM REGEN wanderten wir fröhlich schnatternd durch die Landschaft um den HAHNEBERG herum. Eine weite hügelige Gegend enthüllte uns seine DERBE SCHÖNHEIT. Wir erstiegen den Berg noch bei REGEN, doch oben angekommen bekamen wir ein unfassbar schönes SCHAUSPIEL des HIMMELS zu sehen. Aufbrechende Wolken, blauer Himmel und dann ein fantastischer SONNENUNTERGANG,…
An einem trüben Tag Anfang Dezember hat die KLEENE WANDERGRUPPE mal wieder eine STADTWANDERUNG gemacht. Trotz des FEUCHT-KALTEN WETTERs zog es uns heute wieder heraus. Und wir entdeckten so VIEL BUNTES auf unserer kleinen Runde, da haben wir den trüben Himmel ganz vergessen.
Diese kleine feine Wanderung begann am U Bahnhof Schönhauser Allee, mal wieder etwas später, denn das Küken hatte ein wenig länger gebraucht. Am Arminplatz bewunderten wir die schöne Bronze zum Thema Freundschaft und Beziehung, zogen dann weiter Richtung Bornholmer Straße, immer zwischen den Lauben, die teilweise weihnachtlich geschmückt waren.
Das Zauberland an der Bornholmer Straße
An der Bornholmer Straße hatte ich im Frühjahr zur Kirschblüte eine kleine Wanderung mit Ines Schubert unternommen. Aber auch im winterlichen Ambiente kann man sich gut vorstellen, wie die rosa Pracht diesen Platz, der jetzt so trist wirkt, in ein Zauberland verwandelt. Hier noch einmal der Link dazu.
Unser nächstes Ziel war die Bösebrücke, die mit ihrer bunten Bemalung eine tolle Kulisse für Fotos darstellte. Unter der Brücke sah alles sehr schmuddelig und müllig aus. Wir fanden auch die restlichen Bauten eines noch im letzten Jahr hier ansässigen Fuhrunternehmens mit Pferdewagen. Das Areal wirkte verlassen und so lugte ich einmal in die Räume herein. Diese waren inzwischen von Obdachlosen besiedelt, die es sich mit Tisch und Bett zu angenehm wie möglich gemacht hatten.
Kurioses
Kunst an der Behmstraße
In der Nähe der Behmstraße stießen wir dann auf Kunst an Häuserwänden und einer kleinen Wikingerin in meiner Größe. Der Spielplatz an der Behmstraße ist etwas ganz besonderes, denn er ist auf 3 Ebenen erbaut, die mit tollen Rutschen miteinander verbunden sind.
Überreste im Hain
Auf dem Schwedter Steg überquerten wir dann die Bahnschienen und kamen zum Humboldthain. Schön angelegte Wege, viele Inseln zum Ausruhen und ein paar Überreste des kleinen Bunkers entdeckten wir hier.
Stillgelegtes
An der Liesenbrücke gab es dann noch stillgelegte Bahnschienen zu bewundern, die wir uns natürlich auch angesehen haben. Die Schienentrassen waren bereits entfernt und die Natur ließ auch schon wieder ein paar Bäume zwischen den alten Gleisen erwachen.
Farbenrausch
Street-Art
Unser nächstes Ziel war der Park am Nordbahnhof. Viele Spielmöglichkeiten und eine sensationelle Street-Art-Galerie gab es dort zu entdecken. Was für ein Farbenrausch. Viele Kunstwerke sahen ganz neu aus und strahlten uns in kräftigen Farben entgegen. Wir kamen gar nicht mehr voran, denn die vielen Kunstwerke mussten natürlich alle dokumentiert werden. Das trübe Wetter das uns den ganzen Tag begleitete war auf einmal völlig vergessen.
Mauer und Glühwein
Wir bogen in die Bernauer Straße ein, betrachteten dort das Mauermuseum und die wirklich anschaulichen Grenzanlagen.
Unser letztes Ziel war dann der Arkonaplatz. Am Draußen Stand Ecke Anklamer und Fehrbelliner Straße nahmen wir gemeinsam noch einen gehaltvollen Glühwein, der zwar teuer war, aber auch jeden Cent wert.
Dann trennten sich unsere Wege wieder, aber nicht ohne sich für das nächste Wochenende wieder zu verabreden.
Jetzt hab ich hier natürlich auch gleich noch den Track zum Nachwandern für euch, viel Spaß
9,82 km Wanderung von Gr. Glienicke nach Sacrow mit privaten Wegen, einer tanzenden Malerin, einer Perle am See, einem uralten Baum und einem erotischen Pilz.
Diese Anschlusswanderung an die Hahneberg – Gr. Glienicke Tour begann an der ev. Kirsche in Gr. Glienicke. Ines Schubert und ich starteten gegen Mittag bei herrlichem Sonnenschein. Wir liefen zum See hinunter und entdeckten einen Pfad direkt am Ufer entlang.
Je weiter wir vorankamen um so dichter wurde die Vegetation. Erst als es wirklich nicht mehr weiterging bemerkten wir, dass wir auf Privatgelände unterwegs waren. Also blieb uns nur ein Ausweg, Rückzug.
Privat
Dabei entdeckten wir aber auch ein paar schöne Villen, deren Gärten bis an den See reichten. In diesem Teilabschnitt wehren sich die Privatbesitzer bis heute erfolgreich gegen die Nutzung durch die Allgemeinheit. Und aus diesem Grund kann man leider nicht am See entlang laufen.
Die Malerin und die Woge
So gingen wir auf den offiziellen Wegen südlich am See entlang und begaben uns dann in den Wald. Wir entdeckten die Woge mit 4 Kugeln am Wegesrand und eine Künstlerin, die begleitet durch klassische Musik am Ufer ein großes Bild malte. Wir schauten ihr eine Weile zu, denn sie malte mit ganzem Körpereinsatz und tanzte dazu. Das war wirklich schön anzusehen und machte Lust darauf das auch einmal auszuprobieren.
Die fröhliche Künstlerin am Gr. Glienicker See
Langsam verzog sich das schöne Wetter und es begann etwas frisch zu werden. Das Wasser des Sees glasklar und viele Pilze an alten Baumstämmen.
Die Perle am See
Unser Weg führte uns nun zum Sacrower See, den wir an der westlichen Seite entlangliefen. Hier waren wir schon mehrfach, aber immer eine Wanderung wert, denn die Heilandskirche und der Königswald verführen den Blick immer wieder aufs Neue.
Am nördlichen Ende des Sacrower Sees besuchten wir den alten Friedhof von Sacrow. Nur wenige gut gepflegte Gräber waren hier zu finden. Wir machten eine Pause auf der alten Bank und ließen unsere Blicke schweifen, Fotomotive ohne Ende verführten uns.
Der uralte Baum
Im Schlosspark Glienicke bestaunten wir die 1000jährige Eiche, die imposant auf einer Wiese stand. Viele ihrer Äste waren gebrochen und lagen um sie herum. Was muss diese Eiche alles gesehen haben in den letzten Jahrhunderten. Wir fühlten uns wie ein Tropfen der Geschichte im Angesicht dieses Baumes.
Die 1000jährige Eiche
Anschließend betrachteten wir das Schloss Glienicke und bewegten uns im Schlosspark am Lindenrondell vorbei ans Ufer der Havel. Auf der römischen Bank dann eine kleine Pause und weiter zur Heilandskirche Sacrow. Diese unglaublich schöne Kirche ist immer wieder einen Besuch wert, dieses Mal leider ohne Sonnenschein.
Pilziges
Jetzt wanderten wir zur Sacrower Lanke und auf dem Weg dorthin entdeckten wir jede Menge kleiner Pilze, deren Hut wie eine Brustwarze aussah, ganz schön erotisch.
Und noch einmal der erotische Pilz
In der Weinmeisterstrasse nahmen wir dann wieder den Bus Richtung Spandau. Vielen Dank liebe Ines für die wieder einmal tolle Begleitung auf dieser kleinen Wanderung mit vielen lustiges Gesprächen.
Diese Wanderung bildet den Anschluss an die Wanderungen Hahneberg Sunset und vom Hahneberg nach Groß Glienicke. Wer Lust hat, kann die drei einfach hintereinander weglaufen, sind dann so ca. 30 km alles in allem. Hier noch die links für euch.
9,92 km Wanderung mit Geriesel aus der Vergangenheit, vergessenen Dingen, undurchdringlichem Urwald, dem Riesenpilz, einer ritterlichen Entdeckung, einem nassen Blick und einem religiösen Ende.
Diese Wanderung ist Teil 2 der Wanderung Hahneberg Sunset, also eine Anschlusswanderung. Wer möchte kann die beiden Routen zusammen legen und hat dann eine ordentliche Tour von ca. 20 km zusammen. Am Ende des Beitrags findet ihr dann auch einen link, der euch zu Teil 1 führt.
Ich fuhr mit dem Bus zum Hahneberg und begann am Fuße des Hügels. Eine Landschaft durch ehemalige Rieselfelder geprägt soweit das Auge reicht. Die Wege leicht sandig, die Sonne warm.
Es rieselte
Hin und wieder konnte man die Überreste der Rieselanlagen entdecken. Dicke Rohre, die aus Betonkörpern ragten. In eines dieser Betonkörper konnte ich hinein fotografieren. Ich entdeckte noch alte Ventile und Zuleitungsrohre in bemerkenswert gutem Zustand.
Vergessen
Hier wurde etwas anderes am Wegesrand vergessen
Nachdem das weite Gelände mit unzähligen Pfaden hinter mir lag, ging es am Waldrand entlang. Auf einem umgefallenen Baum entdeckte ich vergessene Rauchutensilien. Die kleine Dose aus Metall war noch in gutem Zustand, auch wenn das Wetter schon ein wenig an ihr genagt hatte.
Undurchdringlich
Jetzt ging es durch den Wald, die Wege verwuchert und teilweise undurchdringlich. Einen Pfad, den ich ausprobierte um die Straße zu umgehen, konnte ich leider nicht bis zum Ende laufen. Er wurde immer dichter, immer mehr umgekippte Bäume versperrten den Weg und der Boden wurde bei jedem Schritt matschiger. So war ich gezwungen ein Stück an der Straße entlang zu gehen.
Riesig
Der Riesenpilz am Straßenrand
Dort entdeckte ich am Straßenrand einen riesigen Pilz, der mehr als handteller-groß mein Interesse einfing. Ich fand ihn so faszinierend das ich ihn von allen Seiten fotografieren musste.
In der Recherche fand ich heraus, das der ausgewachsene gemeine Riesenschirmling eine Pilzart aus der Familie der Champion-Verwandten ist. Sein Hut kann eine stattliche Größe von 30 cm im Durchmesser erreichen.
Villenpark
Jetzt kam ich an eine alte Mauer. Ich ging an ihr entlang, entdeckte verschlossene Tore und eingefallene Mauern. Am Haupttor angekommen konnte man lesen, das dieses ehemalige militärisch genutzte Gelände zu einem Villenpark umgewandelt wird.
Der kleine Turm am ehemaligen Militärgelände
Ich ging noch eine Weile an der Steinmauer entlang, die teilweise eingestürzt war. Ganz am Ende entdeckte ich dann noch einen kleinen runden Wachturm.
Entdeckt
Eine Weile folgte ich dem Mauerweg und bog dann wieder in den Wald ab, suchte kleine Wege und Pfade auf meiner Mapy App und entdeckte dabei einen Hinweis auf eine Burgruine, die ich dann natürlich auch gleich suchte und fand. Angrenzend war dann noch das imposante Denkmal zu Ehren der Familie Wollank zu entdecken.
Ritterlich
Der heutige Gutspark am Gr. Glienicker See taucht schon im Mittelalter als Rittergut auf. In den darauf folgenden Jahrhunderten lebte verschiedene Adelsfamilien an diesem Ort. Zwischen uralten Bäumen liegt im östlichen Teil des Parks ein halbkreisförmiges Familiengrab mit acht hohen Säulen.
Außerdem fand ich noch einen Turm mit ein paar Mauerresten und einen alten Brunnen. Ein herrlicher Ort um zu verweilen und die Seele einmal baumeln zu lassen.
Nass
Als ich aus dem Wald kam überquerte ich die Straße und war nach ein paar Schritten am Gr. Glienicker See, tolle Aussicht. Ich entdeckte die Abhörstation auf dem Teufelsberg und den Grunewald-Turm sowie Segelboote, die langsam ihrer Wege zogen.
Am Wasser entlang folgte ich einem Trampelpfad, machte dann einen Rechts-Schlenk und sah etwas Kunst und das Hinweisschild, das eine Kirche in der Nähe geöffnet hatte.
Religiöses
Ev. Kirche Groß Glienicke
Na, die kann ich ja noch mitnehmen, dachte ich so bei mir. Es gab zwei herrliche Nebengebäude unterschiedlicher Epochen und vor dem Gemeindehaus einen sehr alten Baum. Die sich langsam senkende Sonne vollzog ein wunderschönes Lichtinferno in seiner Krone.
Dann begab mich ins Innere der Kirche und ich war echt überwältigt von den vielen kunsthandwerklichen Innenansichten. Es gab ein sehr altes restauriertes Taufbecken und auch die Kanzel und die Sitzreihen waren aufwendig restauriert.
Die ev. Dorfkirche Groß Glienicke ist eine Feldsteinkirche, die im Kern im 13. Jahrhundert entstand. Sie wurde immer wieder umgebaut. Besonders deutlich ist die Aufstockung, die man sehr gut schon von weitem erblicken kann. Und auch heute haben die Gemeindemitglieder viele neue Pläne zum Umbau dieses historischen Denkmals.
Erweiterbar
Den Verfolgertrack könnt ihr euch gleich hier herunterladen. Viel Vergnügen meinerseits.
Da diese Wanderung exakt an die Wanderung Hahneberg Sunset anschließt, habe ich euch hier noch einmal den Link gesetzt. Ihr habt die Möglichkeit eure persönliche Tour somit von ca. 10 km auf 20 km zu erweitern.
11,8 km hügelige Landschaft mit verführerischen Blicken auf die Havel und in den Sonnenuntergang und einem Abstieg in der Dunkelheit.
Dieses Mal ist der Hahneberg mein Ziel, wenn möglich zum Sonnenuntergang. Ich startete am Havelufer auf Höhe des Wröhmännerparks und wanderte immer am Wasser entlang Richtung Wilhelmstadt.
Die Sonne schickte mir warme Strahlen ins Gesicht und so wanderte ich fröhlich drauf los. Kurz bevor ich das Havelufer verließ machte ich noch eine ausgedehnte Pause. Ich vergaß etwas die Zeit, was mir zu Schluss dann auf die Füße fiel …
Ich passierte den Engelspfuhl, bestaunte den Griebnitzsee und Kunst am Wegesrand. Zu Füßen eines Kunstwerks hatte sich ein Schmetterling zum Sonnenbaden ausgestreckt.
Ich erklomm die Haveldüne und von der Weinmeisterhöhe staunte ich über einen fantastischen Blick auf die Havel, die blau glitzernd ihre ganze Pracht darbot. Ich entdeckte ein Segelboot, den Grunewaldturm und die Abhörstation auf dem Teufelsberg.
Die Abhörstation auf dem Teufelsberg
Jetzt ging es auf dem Spandauer Weg weiter, der parallel zum Mauerweg verläuft. Schnurgerade breite Feldwege führten nun durch die ehemaligen Rieselfelder, die durch Alleen im begrenzt waren. Ein unbeschreiblicher Anblick.
Langsam senkte sich die Sonne. Ich gab ein bisschen Gas, musste aber oft stehenbleiben, denn die untergehende Sonne, die durch die Alleen lugte, verführten mich zu jeder Menge Fotos.
Stetig kam ich dem Hahneberg näher, die ständige Steigung drückte mir auf die Lunge, der Schweiß brach mir aus. Dann sah ich ihn, den Hügel der heute mein Ziel war. Ich mobilisierte meine Kräfte und stieg hinauf. Leider war die Sonne schon untergegangen, aber auch die jetzt folgende Zeit hatte ihren Charme.
Sunset am Hahneberg
Ich baute das Stativ auf und machte es mir im Gras gemütlich. Unfassbar schön war dieser weite Blick auf Berlin. Überall um mich herum hatten sich Pärchen auf den Bänken niedergelassen und genossen diesen sagenhaften Weitblick.
Langsam wurde es dunkel, die Leute verließen den Berg und auch ich machte mich auf den Weg zum Abstieg. Weiter unten wurde war es schon ganz schön dunkel und mal wieder die Taschenlampe vergessen, typisch.
Die Sonne war schon untergegangen
Als ich dann an der Bushaltestelle ankam war es stockfinster. Diese Wanderung würde ich als besonders empfehlenswert einstufen. Ein Genuss für die Sinne, sicherlich zu jeder Tages- und Jahreszeit, nur die Taschenlampe im Dunkeln nicht vergessen.
Nun folgt wie immer der Verfolgertrack und schnell noch viel Vergnügen gewünscht.
Wer möchte, kann diese Wanderung noch erweitern. Ich bin an einem anderen Tag noch einmal losgezogen, habe direkt am Hahneberg angesetzt und bin bis Gr. Glienicke gelaufen. Hier findet ihr den link zur Erweiterung der Tour.
Von müffelnden Mooren, bunten Pilzen, unendlicher Einsamkeit, grasenden Büffeln, perfiden Grenzbefestigungen,einem köstlichen Mal, alten Bahnanlagen mit künstlerischer Gestaltung und einem wirklich schönen Bürgerpark.
Das Fließ
Es ist Sonntag, Mix-Wetter ist angesagt, bis 23 Grad mit kleinen Schauern. Ich hab mich mal wieder allein auf den Weg gemacht. Das Tegeler Fließ ist der Anfang dieser 21.5 km Wanderung. Ich wollte es unbedingt noch einmal im Sommer sehen, jetzt ist fast Herbst und es wird höchste Zeit. Das letzte mal war es Winter, eiskalt und die Holzstege gefährlich rutschig.
11,6 km auf Jakobswegen in Berlin, ungewöhnlichen Kirchen und außergewöhnlichen Bestattungsmöglichkeiten, von zwei Herren auf Rutschpartie, von Laubengängen im Schatten der Hochhäuser und der Verschmelzung geschichtlicher Wege.
Da ich heute nicht so lange arbeiten musste und das Wetter super ist, bin ich nach Arbeit meinen Jokobswegen in Berlin gefolgt. Ich fuhr mit der S Bahn bis Südende und setzte meinen Weg von dort aus fort. Ich wanderte auf dem Nord-Süd-Weg (Pankeweg), Jakobsweg Berlin – Leipzig Segement Teltow-Beelitz.
8,6 km Wanderung im Spandauer Forst: Von Krabbeltieren im Haar, auf nicht verzeichneten Wegen und verlassenen Bahnanlagen zur Kirchenruine. Zum Schluss im Turbogang durch den Teufelsbruch.
Ich bekam einen Tipp und machte mich auf in den Spandauer Forst. Mitten im Wald soll eine alte Kirchenruine zu finden sein.
Gleich am Anfang des Waldes entdeckte ich den alten Schienenstrang und beschloss mich darauf entlang zu bewegen. Hin und wieder waren Überreste von Bahnsteigen und Geländern zu entdecken. Ich kletterte über umgestürzte Bäume und Strecken von Schotter durch den Wald, die Wege waren teilweise kaum noch zu erkennen.
Von Lost Place Burgen und Bahnen, einem Fluss und dichten Wäldern, dem unwiderstehlichen Duft von blühenden Maiglöckchen, einer Holzkapelle und alten Gräbern.
Gegen 12.00 Uhr am S Bahnhof Teltow zu einer 14,7 km Wanderung gestartet, an der Nordseite des Teltowkanals entlang Richtung Kleinmachnow. Danach Burgbesichtigung, den Kanal überquert und Reste der Friedhofsbahn gefunden und ein Besuch des Stahnsdorfer Friedhofs.
Von Kirschblüten, dem Mauerpark, der Panke und einem Lost Place Bahngebäude, einem idyllischen Friedhof, dem Nordgraben und der Architektur eines U-Bahnhofes.
Erweitertes Fotoalbum inside – am Ende des Beitrages
Eine 13 km Wanderung vom Bahnhof Bernauer Straße über den Mauerweg/Lübarser Weg und die Humboldt-Spur in Richtung Bahnhof Rathaus Reinickendorf, an der Bahnstrecke entlang.
Mauermuseum und Erinnerungen
Die Kirschblüte hat es Ines und mir auch angetan. Wir trafen uns in der Bernauer Straße und ich besuchte noch das Mauermuseum während der paar Minuten, die ich auf Ines wartete. Nicht etwa, weil sie zu spät kam, weit gefehlt, ich bin immer zu früh.😁
Mauermuseum an der Bernauer Straße
Die Gedenkstätte Berliner Mauer liegt direkt auf dem Grenzstreifen an der Bernauer Straße. Hier steht noch ein Stück der Grenzanlagen um dem Betrachter die Dimensionen der Anlagen in seiner Tiefe zu verdeutlichen. Kirschblüte mit Mauerweg und Humboldt-Spur weiterlesen →
Im heutigen Beitrag geht es um Sehnsüchte, die alte Zeit und das neue grün, um Frühlingsgefühle und betörende Düfte, um uralte Bäume und eine coole Begegnung und um jede Menge good feelings.
Nachdem ich in letzter Zeit viel Wald hatte, zog es mich heute mal wieder ans Wasser. Die Sonne schien schon morgens durch mein Wohnzimmerfenster und so freute ich mich, das ich mit meiner Wanderfreundin Ines eine Wanderung verabredet hatte.
Der Sonnenschein am Nachmittag lockte mich heraus, um die abgebrochene Wanderung, Mauerweg und Kontrollverlust, nun zu beenden.
Ich war ein bisschen spät dran und zu allem Überfluss fuhr mir auch noch der Bus vor der Nase weg… hätte ich ja auch mal checken können, vorher. Naja, dann warte ich halt auf den nächsten, 20 Minuten.
Während der Wartezeit schweifte mein Blick so umher und ich sah im gut gefüllten Wröhmännerpark die Statue der Diane, die mit dem Sonnenlicht um die Wette strahlte. Also bin ich hin und hab sie noch schnell fotografiert.
Diane im Wröhmännerpark
Die Jagdgöttin bewacht den Park seit 1963 und ist eine Kopie des Originals von Reinhard Felderhoff. Sie ist Raubkunst und wird zur Zeit von Polens Regierung zurückgefordert.
Ich bin gegen 13 Uhr am Aalemannkanal/Hakenfelde gestartet. Die Sonne schien strahlend vom Himmel und schon nach den ersten zwei Kilometern wurd mir echt warm.
Geplant war eine Wanderung an der Havel entlang bis nach Henningsdorf, dann rüber auf die Westseite der Havel und über Konradshöhe wieder zurück, mit abschließender kleiner Fährfahrt. Aber wie das so ist im Leben, es kommt immer anders als man denkt …
Als ich das letzte Mal hier unterwegs war, war die Havel gefroren und es war arschkalt, und alles sah ganz anders aus.
Havelblick im Januar 2021
Ich nahm den Spandauer Weg/ Berliner Mauerweg, streifte den Spandauer Forst, an Nieder Neuendorf vorbei, über den Havelkanal und dann am Oder-Havel-Kanal nordwärts auf Henningsdorf zu. Mauerweg und Kontrollverlust weiterlesen →
Heut war ich von Zuhause in Richtung Staaken unterwegs. Ich startete gegen 11.30 Uhr, um die die Sonnenstunden des heutigen Tages zu nutzen.
Es ging an der Havel entlang.
Kurz nach der Dischinger Brücke bog ich rechts ab, Richtung Bullengraben, dem ich dann bis Staaken folgte.
Das Wetter durchwachsen, die Wege asphaltiert … ein bißchen Aua für die Füße, ich sehs als Übung für den Jakobsweg … ach und pipi-Möglichkeiten tendierten gegen 0…, es waren schon ein paar Leute unterwegs, aber nicht viele.
Meist ging es an Laubenkolonien vorbei und nach und nach sah ich mehr Natur und weniger kleine Häuschen, dafür aber größere Wohnsiedlungen, in einiger Entfernung.
Dann gings nach links, die Bergstrasse herunter in Richtung Hahneberg. Zuerst zum Fort, leider geschlossen . Siehe Bild oben.
Mehr Fotos unten
Ich bin dann noch ein Stückchen um die Einzäunung herum, aber es war kein Reinkommen… mist.
Dieser Blog verwendet Cookies, damit dir die bestmögliche Benutzererfahrung geboten werden kann. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf den Blog zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Weiterführende Informationen findest Du in der Datenschutzerklärung.